Nach pfui kommt hui
1. Februar 2018 22:44 | von LarsKaelber | Gepostet in Jugend, Volleyball
Am vergangenen Samstag bestritten die Herren-Volleyballer des TVÖ den nächsten Spieltag der Rückrunde. Sie waren bei der VSG Ettlingen/Rüppurr 2 zu Gast.
Die Gastgeber bestritten zunächst aber ein Spiel gegen den TV Eppingen. Dieses Spiel konnten die Ettlinger recht souverän in 3:0 Sätzen für sich entscheiden, weil bei den Eppingern – ähnlich wie bei den Öschelbronnern zwei Wochen zuvor – nicht viel zusammen lief.
Entsprechend waren die Öschelbronner gewarnt und auf eine ähnlich starke Leistung der Ettlinger im zweiten Spiel gefasst. Obwohl die Personaldecke für den Spieltag zunächst recht dünn aussah, waren doch alle Positionen, bis auf das Zuspiel ausreichend besetzt. Für diesen Fall hatten die Volleyballer des TVÖ aber bereits im Training zu einem früheren Zeitpunkt in der Saison vorgesorgt. Der eigentliche Außenangreifer Marcel Voigt übernahm das Zuspiel.
Die Öschelbronner waren sich bewusst, dass sie in der Annahme eine solidere Leistung zeigen mussten. Dies setzten sie auch direkt voll um und konnten mit den anfangs stark spielenden Ettlingern gut mithalten und gingen miteinigen Punkten in Führung. Nach einer zwischenzeitlichen Schwächephase kamen die Öschelbronner aber wieder, auch aufgrund einiger effektiver Wechsel, zurück ins Spiel und konnten einen Punkt nach dem anderen bejubeln. So gewannen die Öschelbronner den ersten Satz doch recht deutlich mit 25:19 Punkten.
Im zweiten Satz erwarteten die Öschelbronner, dass die Ettlinger etwas zulegten. Dies blieb allerdings aus beziehungsweise konnten die Ettlinger aufgrund einer zu hohen Eigenfehlerquote den Anschluss nicht halten. So hatten die TVÖ’ler recht leichtes Spiel und gewannen den zweiten Satz mit 25:17 Punkten.
Im dritten Satz stellte sich zunächst wieder ein Spiel auf Augenhöhe ein. Die Ettlinger konnten durch starke Angriffe punkten. Bei den Öschelbronnern wurde das Spiel phasenweise ungenauer, weshalb weniger kraftvolle Angriffe zu Stande kamen. Die Gastgeber aus Ettlingen konnten daraus aber nur bedingt Kapital schlagen, weil sie selbst zu viele einfache Fehler machten. Gegen Ende des Satzes fanden die Öschelbronner wieder voll in die Spur und konnten den Satz mit 25:20 Punkten und damit das Spiel in 3:0 Sätzen für sich entscheiden.
Damit sicherten sich die TVÖ’ler drei wichtige Punkte für den Klassenerhalt. Sie befinden sich nun im Tabellen-Mittelfeld mit sieben Punkten Rückstand auf die Tabellenspitze und sieben Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz.
Für den TV Öschelbronn waren Marcus Bischoff, Paul Karwowski, Denis Kerber, Lars Kälber, Andreas Meyer, Florian Neidhardt, Niklas Schmid, Philipp und Timon Schäfer sowie Marcel Voigt dabei.
Den nächsten Spieltag bestreiten die Volleyball-Herren des TVÖ am 17.2. um 14:00 in der heimischen Steighalle gegen den SSC Karlsruhe 4 und die VSG Hochstetten-Liedolsheim.
Damit war die erste Hälfte des Volleyball-Wochenendes beim TVÖ erfolgreich abgeschlossen. Am vergangenen Sonntag bestritten die Jungs und Mädels der Mixed-Mannschaft dann ihren ersten Heimspieltag der laufenden Saison. Zu Gast waren der SSC Karlsruhe 3 und der Karlsruher TV. Die beiden Gastmannschaften bestritten das erste Spiel des Tages, welches letztendlich der SSC Karlsruhe 3 in 3:2 Sätzen für sich entscheiden konnte.
Im zweiten Spiel trafen dann die Öschelbronner auf die Gäste vom Karlsruher TV. Die Öschelbroner konnten von Anfang Druck machen und lagen nach einer Aufschlagserie sogar mit einigen Punkten in Führung. Langsam kam der KTV auch ins Spiel und profitierte auch von einer Aufschlagserie und der ungenauen Annahme der Öschelbronner. So gingen die Karlsruher in Führung. Trotz großen Einsatzes gelang es den TVÖ’lern den Rückstand nicht mehr aufzuholen. Der Satz ging mit 25:18 Punkten an den KTV.
In der Satzpause motivierten sich die Öschelbronner neu. Dies zeigte sich im zweiten Satz des Spiels. Die Annahme war besser, das Zuspiel passte und die Angriffe fanden ihren Weg auf den Boden des gegnerischen Feldes. So spielten die Öschelbronner gut mit und gingen mit einigen Punkten in Führung. Lediglich ein Punkt fehlte letztendlich zum Satzgewinn. Die Nerven schienen den jungen Öschelbronnern noch einen Streich zu spielen. So konnte der KTV ausgleichen. Dann allerdings bewiesen die TVÖ’ler doch Nervenstärke und gewannen unter Jubel des lautstarken Publikums den zweiten Satz mit 26:24 Punkten.
Im dritten Satz wollten die Öschelbronner genauso agieren wie im Satz zuvor, jedoch wurde die Annahme ungenauer und leichte Eigenfehler schlichen sich ein. So spielten die Öschlebronner zwar auf einem ähnlichen Niveau wie die Gäste aus Karlsruhe, konnten sich dafür aber nicht belohnen. So ging der dritte Satz mit 25:17 Punkten an den KTV.
Im vierten Satz zeigte sich ein ähnliches Bild wie zuvor im dritten Satz. Durch leichte Eigenfehler brachten sich die Öschelbronner um den Lohn und den harten Kampf, den sie lieferten. Sie kämpften in der Annahme und Abwehr um jeden Ball, vergaben die Angriffe aber unglücklich. So ging auch der vierte Satz mit 25:15 Punkten an die Gäste aus Karlsruhe, die somit das Spiel in 3:1 Sätzen gewannen.
Nach einer Pause ging es dann mit dem Spiel gegen den SSC Karlsruhe 3 weiter. Auch in dieses Spiel starteten die Öschelbronner gleich zu Beginn mit einer fulminanten Aufschlagserie. Allerdings konnten die Öschelbronner das Tempo nicht halten. Trotz großen Kampfes um jeden Ball, passierten in der Annahme zu viele Ungenauigkeiten, die dann ausgebügelt werden mussten. So konnten die TVÖ’ler keine oder nur wenig richtig druckvolle Angriffe aufbauen. Wenn dies aber geschah, führte dies in der Regel direkt zum Punkt. Letztendlich gewann der SSC den ersten Satz mit 25:12 Punkten.
In den beiden weiteren Sätzen zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. Die recht hohe Eigenfehlerquote beim Aufschlag und in der Annahme brachten die Öschelbronner trotz engagierter Leistung und überragendem Einsatz ins Hintertreffen. Trotzdem spielten die TVÖ’ler weiter und konnten, motiviert durch die zahlreichen,l autstarken Zuschauer, punkten. Letztendlich reichte es allerdings nicht mehr zum Gewinn der beiden Sätze, weil gegen Ende der Sätze auch die Luft raus war. So gewann der SSC die Sätze mit 25:15 und 25:16 und damit das Spiel in 3:0 Sätzen.
Die Öschelbronner befinden sich, vier Spiele vor Saisonende, auf dem letzten Tabellenplatz, können allerdings mit den meisten Gegnern einigermaßen mitspielen, wenn die Annahme passt. Die Mixed-Mannschaft bestreitet direkt am kommenden Sonntag das nächste Heimspiel. Spielbeginn der beiden Gastmannschaften ist um 11 Uhr. Die Öschelbronner werden voraussichtlich wieder gegen 12:30 ins Spielgeschehen eingreifen.
Es spielten Alina Keller, Marleen Lieber, Elischa und Jeremy Mannal, Felix Peche, Marc Probst, Jan-Philipp Sadler sowie Laura und Melanie Schneider.
Die Volleyballer des TVÖ bedanken sich recht herzlich bei den zahlreichen Zuschauern und hoffen auf eine ähnlich starke Unterstützung beim nächsten Heimspiel am kommenden Sonntag.
Außerdem möchten sich die Volleyballer bei den Sponsoren Essig Fenster, Bäckerei Meeh und dem Bekleidungshaus Wolf herzlich für die Unterstützung danken.