Erfolg im Misserfolg

26. Januar 2017 15:07 | von LarsKaelber | Gepostet in Jugend, Volleyball

Letztes Wochenende war für die Volleyballer des TV Öschelbronn großes Heimspiel-Wochenende. Zunächst spielten die Herren am Samstag um 15 Uhr gegen die VSG Ettlingen/Rüppurr und anschließend gegen die FT Forchheim. Am Sonntagvormittag bestritt dann die Mixed-Mannschaft ihre Heimspiele gegen TAVIDO Pforzheim und gegen den KTV Karlsruhe. Doch der Reihe nach.

Nach einem starken Beginn im ersten Satz gegen die VSG  konnte die Führung, welche sich zwischenzeitlich auf sechs Punkte belief, nicht verteidigt werden. Trotz großen Kampfes konnte der erste Satz nicht gewonnen werden und ging somit mit 25:21 Punkten an die Gäste.

Im zweiten Satz kehrte sich das Blatt. Die Öschelbronner bekamen gerade in der Abwehr mehr Zugriff und konnten so einfache Punkte verhindern. Außerdem lief es im Angriff besser. Somit ging der zweite Satz recht deutlich mit 25:17 Punkten an den TV Öschelbronn – Satzausgleich.

Den Aufschwung, welchen die Öschelbronner Herren im zweiten Satz erlebt hatten, konnten sie allerdings nicht in den dritten Satz retten. Einerseits fehlte häufig gerade im Angriff das nötige Quäntchen Glück, andererseits traten im Aufschlag sowie in der Annahme vermehrt individuelle Fehler auf. Alles in allem ein sehr unglücklicher Satz für die Gastgeber, welcher mit 25:16 Punkten an die Gäste aus Ettlingen ging.

Im vierten Satz lief es zwar besser als im Satz zuvor, jedoch fehlten die Lockerheit und die Selbstverständlichkeit im Öschelbronner Spiel. Trotz großen Kampfes gelang es nicht das fehlende Quäntchen Glück zu erzwingen. Oftmals scheiterte der Angriff an der Netzkante oder ging knapp ins Aus. So ging auch dieser Satz (25:20) und damit der Sieg in 3:1 Sätzen (21:25, 25:17, 16:25, 20:25) an die Gäste aus Ettlingen.

In der Pause zwischen den Spielen wurde beraten, wie das zweite Spiel bestritten werden sollte. Zuspieler, Sascha Kälber, war vom vorherigen Spiel und seiner Erkältung recht gezeichnet, weshalb beschlossen wurde Mittelangreifer Lars Kälber zuspielen zu lassen. Dies war in der Konstellation ein Novum. Jedoch versprachen sich die Öschelbronner dadurch auch einen verstärkten Block des gegnerischen Außenangriffs.

So kam es letztendlich dann auch im Spiel gegen die FT Forchheim. Über eine wesentliche Steigerung in der Annahme sowie in der Abwehr konnten viele starke Angriffe über die Außenangreifer gespielt werden. Im ersten Satz fehlten jedoch noch einige Punkte zum Satzgewinn. Dieser ging mit 25:22 an Forchheim.

Der zweiten Satz ging durch großen Kampf mit 26:24 Punkten an den TV Öschelbronn.

Im dritten Satz konnten die Forchheimer, welche mächtig dagegenhielten und mehr als auf Augenhöhe mitspielten, dank ihres starken Diagonalangreifers den dritten Satz für sich entscheiden (25:22).

Der vierte Satz ging mit 25:21 an den Turnverein Öschelbronn – erneut Satzausgleich also Tie Break.

Die Öschelbronner bekamen das Aufschlagrecht und konnten direkt durch präzise Aufschläge, sowie starke Angriffe über Philipp Schäfer, der den Größenvorteil gegenüber dem Forchheimer Zuspieler auszunutzen wusste, einige Punkte Vorsprung herausgespielt werden. Im verkürzten Satz wussten die Volleyball-Herren den Vorsprung gut zu verwalten und gewannen den Satz mit 15:9 Punkten und damit das gesamte Spiel in 3:2 Sätzen (22:25, 26:24, 22:25, 25:21, 15:9).

Dabei waren Denis Kerber, Sascha und Lars Kälber, Andreas Meyer, Niklas und Mario Schmid, Timon und Philipp Schäfer sowie Marcel Voigt und Jörg Wagner.

Durch die Niederlage im ersten Spiel vergaben die Öschelbronner zwar die Möglichkeit aus eigener Kraft die Meisterschaft  in der Bezirksliga zu holen, jedoch konnte durch den Sieg über den Konkurrenten aus Forchheim diesem die erste Saisonniederlage beschert und die Möglichkeit eines Aufstiegs in die Landesliga bewahrt werden.

Hierzu sollten die Volleyball-Herren des TV Öschelbronn am 12. Februar in und gegen Neuweier allerdings einen deutlichen Sieg einfahren.

 

Am letzten Sonntag spielte dann auch die Volleyball-Mixed-Mannschaft des TVÖ vor heimischer Kulisse. Sie bestritten das zweite Spiel des Tages gegen TAVIDO Pforzheim. Vor dem Spiel hatten sich die Öschelbronner durch einige Spieler vom TV Eutingen verstärkt, welche bereits Spielerfahrung in höheren Ligen gesammelt hatten. Diese wurden jedoch nur eingesetzt um den jungen Spielern unter die Arme zu greifen und Sicherheit zu geben.

Im ersten Satz des Spiels mussten sich die Spieler jedoch zunächst noch aneinander gewöhnen, weshalb dieser mit 25:11 Punkten an die Gäste aus der Goldstadt ging.

Auch im zweiten Satz zeichnete sich noch ein ähnliches Bild. Allerdings konnten die Öschelbronner gegen das gut eingespielte Team aus Pforzheim vermehrt Punkten. Einige schöne Angriffe über die Außenangreifer und Mittelangreifer waren zu sehen. Auch in der Abwehr wurde um jeden Ball gekämpft und sich nicht davor gescheut voller Einsatz auf den Boden zu werfen. Dies hatte am letzten Spieltag in Langensteinbach noch gefehlt. In dieser Hinsicht also eine überaus positive Entwicklung innerhalb einer Woche. Trotzdem ging dieser Satz mit 25:15 auch verloren.

Im dritten Satz wurde da angeknüpft, wo im zweiten Satz aufgehört wurde. Trotz großen Kampfes, guten Einsatzes und phasenweise präzise Annahmen ging auch nach diesem Satz TAVIDO Pforzheim siegreich vom Feld. Sie gewannen das Spiel also in 3:0 Sätzen (25:11, 25:15, 25:16).

In der Pause vor dem dritten Spiel des Tages, welches die Öschelbronner gegen den KTV Karlsruhe bestritten, wurden mögliche Verbesserungen besprochen. Hierunter fiel auch, dass die Öschelbronner Damen und Herren ruhig selbstbewusst auf dem Spielfeld agieren sollten. Trotz ihrer ersten Saison sollten sie an ihre Fähigkeiten glauben und diese umsetzen.

Gesagt, getan. Im ersten Satz gegen die Gäste aus der Fächerstadt spielten die Gastgeber frecher und selbstbewusster auf, kämpften noch ein bisschen mehr und ließen selten einfache Punkte zu. Jedoch fehlte phasenweise das nötige Quäntchen Glück im Angriff. Gegen stark aufspielende Karlsruher mussten die Öschelbronner den ersten Satz trotzdem mit 25:12 Punkten abgeben.

Der zweite Satz ging mit 25:7 Punkten verloren.

Nichtsdestotrotz ließen die Öschelbronner Damen und Herren sich nicht unterkriegen und kämpften im dritten Satz. Aus der Annahme und Abwehr heraus konnten gute Angriffe kreiert werden. Auch der ein oder andere Blockpunkt konnte verzeichnet werden. Eine der stärksten Leistungen der Öschelbronner Mixed-Mannschaft bisher. Jedoch konnte der KTV Karlsruhe auch den Gewinn dieses Satzes bejubeln. Die Gäste gewannen das Spiel in 3:0 Sätzen (25:12, 25:7, 25:18).

Trotz der beiden Niederlagen waren die Spieler der Mixed-Mannschaft zufrieden, denn sie hatten an diesem Tag viel gelernt und vor allem gute Spiele abgeliefert. Weiter so!

Es spielten Michaela Boch, Luca Diefenbacher, Felix Kleiser, Marleen Lieber, Marc Probst, Simon Rehberg, Jan-Philipp Sadler, Laura, Melanie sowie Sophie Schneider, Aline Salewski, Paul Karwowski, Mareike Reiling und Florian Neidhardt.

Die Volleyball-Mixed-Mannschaft bestreitet am 11. Februar ihr nächstes Heimspiel gegen den SC Mörsch sowie gegen den SC Wettersbach. Bis dahin wird fleißig trainiert.

Zu guter Letzt sei noch den Sponsoren Essig Fenster, Bäckerei Meeh, Bekleidungshaus Wolf sowie der Lindenapotheke für ihre freundliche Unterstützung gedankt. Außerdem bedanken sich die Herren- als auch die Mixed-Mannschaft bei den zahlreich erschienenen und vor allem lautstarken Zuschauern. Danke für die grandiose Heimspielatmosphäre. Ihr wart spitze!